Pressemitteilungen
60 Jahre „Jugend forscht“ – ein besonderes Jubiläum für einen besonderen Wettbewerb. Auch in diesem Jahr glänzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder durch Innovation und fachliches Know-how.
Seit Freitag stehen nun die Siegerinnen und Sieger des Landesfinales fest. Insgesamt elf Projektgruppen durften die begehrte Auszeichnung für ihre herausragenden Leistungen in Empfang nehmen.
Bayerns Kultusministerin Anna Stolz zeigte sich beeindruckt: „Seit mittlerweile sechs Jahrzehnten beweisen unsere Schülerinnen und Schüler bei ‚Jugend forscht‘, wie Experimentieren und Forschen auf hohem Niveau geht. Darüber hinaus sind natürlich auch Teamgeist, Ausdauer und Flexibilität gefragt und genau deswegen erhielten die Besten von ihnen nun die verdiente Anerkennung, wozu ich ausdrücklich gratuliere. Mein spezieller Dank geht zudem an alle Lehrkräfte, die ihre jungen Forschertalente zur Teilnahme am Wettbewerb angespornt und ihnen bei der Umsetzung ihrer Projekte tatkräftig zur Seite gestanden haben.“
Auch Dr. Wolfgang Mutter, Abteilungsleiter der Gymnasialabteilung im Kultusministerium, gratulierte den Gewinnerinnen und Gewinnern: „An unseren Schulen in Bayern haben Naturwissenschaften und Technik einen sehr hohen Stellenwert. Das wird wieder einmal durch die hervorragenden Ergebnisse unserer Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher deutlich. Mit Köpfchen und Kreativität haben sie beeindruckende Projekte entwickelt. Für das Bundesfinale in Hamburg wünsche ich allen Landessiegerinnen und Landessiegern viel Erfolg.“
Stellvertretend für das Kultusministerium wurden die Siegerurkunden vor Ort von Dr. Robert Christoph, dem Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Unterfranken, überreicht.
Hintergrundinformationen zum Landeswettbewerb „Jugend forscht“
Der diesjährige Wettbewerb „Jugend forscht“ für die Altersstufe 15 bis 21 Jahre steht unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“. Hierzu konnten Einzel- oder Gruppenbeiträge (max. drei Mitglieder) in einem der sieben Fachgebiete „Arbeitswelt“, „Biologie“, „Chemie“, „Geo- und Raumwissenschaften“, „Mathematik/Informatik“ sowie „Physik“ und „Technik“ eingereicht werden. Die ausgezeichneten Landessiegerinnen und Landessieger können sich über Geld- und Sachpreise freuen. Das bayerische Kultusministerium will Schülerinnen und Schüler verstärkt zum Forschen motivieren und stellt für die Wettbewerbsrunden in Bayern sowohl personelle als auch finanzielle Ressourcen zur Verfügung.
Die diesjährigen Landessiegerinnen und Landessieger werden ihre Projekte vom 29.05. bis 01.06.2025 beim Bundeswettbewerb in Hamburg präsentieren. Dort werden zehn Bundessiegerinnen bzw. Bundessieger gekürt und zahlreiche Sonderpreise vergeben.
Die Landessieger „Jugend forscht 2025“:
· Arbeitswelt:
Solarrad für den Schulweg 3.0
Clara Hoppach, Riemenschneider-Gymnasium Würzburg
· Biologie:
Einfluss des Klimawandels auf das Auftreten seltener Singvögel auf Helgoland
Dominik Mayer, Gymnasium Olching
KI-basierte Analyse von Plankton in Gewässerproben
Isabelle Tolkien, Willstätter-Gymnasium Nürnberg
· Chemie:
NicoHybrid: Synthese und Untersuchung biomimetischer Nicotinamide als Energiespeicher
Julia Trapp, Ernst-Reisinger-Schule Schondorf. Staatl. anerk. Gymnasium, Schondorf am Ammersee
Power inside: Eine essbare Batterie für nichtinvasive Diagnoseverfahren
Elisabeth Fischermann und Tom Kreßbach, Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld
· Geo- und Raumwissenschaften:
Der Mond als Spiegel der Erde
Sienna Drack und Claire Dillmann, Oskar-von-Miller-Gymnasium München
· Mathematik/Informatik:
Optimierung von Baustellenampeln durch KI-basierte Steuerung & Objekterkennung
Leonie Weiß, St.-Marien-Gymnasium der Schulstiftung der Diözese Regensburg
· Physik:
Der magnetische Skin-Effekt
Niklas Brütting und Konstantin Heinlein, Universität Bayreuth
· Technik:
Entwicklung einer „3,5 Digit Precision Voltage Source“
Stefan Weiß, Staatliche Berufsschule 1 Deggendorf
Klettern wie „Spider-Man“ – Geht das wirklich?
Vincent Weigl, Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg
· Sonderpreis der Bayerischen Staatsministerin für Unterricht und Kultus für das beste interdisziplinäre Projekt:
Zoo Wasserstern Management System
Vincent Engelbrecht, Katharinen-Gymnasium Ingolstadt
Detaillierte Informationen zu den Projekten des Landeswettbewerbs sowie Bilder der Preisverleihung sind in Kürze auf der bayerischen Homepage des Wettbewerbs https://www.jugend-forscht-bayern.de verfügbar.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.