Pressemitteilungen
Finanz- und Heimatminister Albert Füracker betont den hohen Stellenwert der neuen Fachrichtung: „Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zur Zukunft Bayerns und spielt eine zentrale Rolle für unsere Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft. Mit der Eröffnung von vier neuen Fachschulen für Künstliche Intelligenz in Neumarkt i. d. Opf., Altötting, Herzogenaurach und Nördlingen setzen wir ein bedeutendes und starkes Zeichen für die Bildung von morgen. Diese Schulen bieten jungen Talenten ein einzigartiges Sprungbrett, um sich zu KI-Expertinnen und -Experten zu entwickeln. Jede neue Schule ist ein wertvoller Gewinn für die Region und trägt entscheidend zur Entwicklung einer dynamischen digitalen Landschaft bei.“
Kultusministerin Anna Stolz freut sich sehr über das zusätzliche Bildungsangebot: „Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind rasant und schon heute spielt die KI die zentrale Rolle bei der Digitalisierung. Selbst im Alltag sind wir alle bereits überall von Systemen umgeben, die durch Künstliche Intelligenz gespeist sind. Unsere neuen Fachschulen für KI in Altötting, Neumarkt i. d. Opf., Herzogenaurach und Nördlingen sind deswegen echte Zukunftsschmieden in den Regionen. Dort werden wir Berufe ausbilden, die wir heute noch gar nicht kennen! Damit setzen wir bundesweit neue Maßstäbe!“
Im Rahmen des Schulversuchs „Neue Fachrichtung Künstliche Intelligenz an bayerischen Fachschulen“, der bis einschließlich des Schuljahres 2028/2029 durchgeführt wird, sollen anwendungsorientierte Inhalte zu dieser Zukunftstechnologie vermittelt werden. Ziel ist es, ein Kompetenzprofil zu entwickeln, das Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anwendung und Anpassung von KI-Systemen vorbereitet. Den Absolventinnen und Absolventen dieser Fachrichtung wird die Berufsbezeichnung Staatlich geprüfter Techniker für Künstliche Intelligenz / Staatlich geprüfte Technikerin für Künstliche Intelligenz (Bachelor Professional in Technik) verliehen.
Die neue Fachrichtung reagiert auf den steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Sie verbindet technisches Prozesswissen mit praxisorientierter KI-Expertise und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit bayerischer Unternehmen. Gleichzeitig bietet sie jungen Menschen eine attraktive Perspektive in einem zukunftsweisenden Berufsfeld. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien können sich an den genannten Standorten über dieses wegweisende Angebot informieren und sich frühzeitig mit den Möglichkeiten vertraut machen, die diese neue Fachrichtung bietet. Das neue Bildungsangebot ist ein echter Gewinn für Schülerinnen und Schüler, Unternehmen und den gesamten Wirtschaftsstandort Bayern. Der Freistaat Bayern unterstreicht damit seine Rolle als Impulsgeber in der beruflichen Bildung und Digitalisierung.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.