Pressemitteilungen
Die Katholische Kirche in Bayern ist das 9. Mitglied der Blühpakt-Allianz im Blühpakt Bayern. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising und Vorsitzender der Freisinger Bischofskonferenz, haben heute gemeinsam die Vereinbarung zum Blühpakt unterzeichnet. Glauber betonte bei der Unterzeichnung der Charta und der „Gemeinsamen Erklärung“ im Palais Holnstein in München: „Die Katholische Kirche ist ein neuer kraftvoller Partner in der Blühpakt-Allianz. Die Katholische Kirche wird mit ihren vielen wertvollen Flächen unseren Blühpakt bedeutend stärken. Ich freue mich, dass wir diese Partnerschaft heute besiegeln konnten. In unserem Blühpakt geht es um weit mehr als das Aussäen von Blumen. Es geht darum Lebensräume für Insekten zu schaffen und dadurch einen wertvollen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht in Zeiten des Klimawandels zu leisten. Das ist ein Auftrag für uns alle, den wir mit unseren Blühpakt-Allianzen annehmen. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir Blühflächen schaffen, Artenvielfalt erhalten und das Bewusstsein für Naturschutz und Erhalt der Schöpfung fördern. Wir wollen gemeinsam Menschen für den Artenschutz sensibilisieren und sie motivieren, selbst aktiv zu werden.“
Kardinal Marx verwies im Rahmen der Unterzeichnung auf die Bedeutung des Umweltschutzes für die Katholische Kirche in Bayern: „Für uns als Kirche ist die Erhaltung der Artenvielfalt Teil unseres Auftrags, die Schöpfung zu bewahren. Dazu bekennen wir uns, indem wir heute als Freisinger Bischofskonferenz der Blühpakt-Allianz beitreten. Gott hat uns diese Erde geschenkt, und wir leisten als Kirche unseren Beitrag dazu, dass sie für uns und unsere nachfolgenden Generationen lebenswert bleibt. Das ist nur möglich durch das hohe Engagement von Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen.“
Die Allianz-Partner unterstützen die Ziele des Blühpakts und engagieren sich aktiv für mehr Arten- und Insektenvielfalt. Auch die Vermittlung und Weiterverbreitung von Umweltwissen und -bewusstsein bei den Mitgliedern gehört dazu.
In der „Gemeinsamen Erklärung“ haben der Freistaat Bayern und die Katholische Kirche konkrete Aktivitäten festgelegt: Dazu gehören beispielsweise die naturnahe Gestaltung von Flächen rund um Kirchen, Kindergärten oder Friedhöfe mit heimischen Pflanzen und die Entwicklung von Fortbildungsmodulen, die ökologische Pflege und Gestaltung praxisnah vermitteln. Die „Charta zum Schutz der Insekten“ ist für alle Allianz-Partner Grundlage der Vereinbarung. Sie beschreibt die fachlichen Grundanforderungen und die zentralen Ziele der Allianz sowie die Bedeutung von Insekten für die Ökologie und die daraus resultierende Notwendigkeit des Handelns.
Die Charta der Blühpakt-Allianz sowie umfangreiche Informationen zum Blühpakt Bayern sind verfügbar unter www.bluehpakt.bayern.de.
- 
                                    
                                          
- 
                                    
                                          
- 
                                    
                                          
- 
                                    
                                          
- 
                                    
                                          
- 
                                   
                                          BAYERN | DIREKT:Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter 
 089 12 22 20*oder per E-Mail an 
 direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr. 
 
                        



