Pressemitteilungen
+++ Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute die 19. Ainringer Ostertage eröffnet. Vom 14. bis 16. April werden unter dem Motto ‚Die Zukunft der Polizei aktiv gestalten‘ im Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei (BPFI) in Ainring mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Polizei, Justiz und Politik aus rund 20 Ländern erwartet. Der Minister betonte: „Hier finden wir ideale Rahmenbedingungen für den internationalen Austausch zwischen Experten aus der ganzen Welt, der gerade in der aktuellen geopolitischen Lage unverzichtbar ist. Die Ainringer Ostertage bieten spannende Vorträge und wertvolle Gespräche über die Herausforderungen unserer Zeit.“ +++
Die Sicherheitslage in Bayern ist laut Herrmann stabil. Bayern hatte 2024 mit einer Häufigkeitszahl von 4.218 Straftaten pro 100.000 Einwohner die mit Abstand niedrigste Kriminalitätsbelastung im bundesweiten Vergleich. „Bayern ist in Sachen Sicherheit die unangefochtene Nummer 1! Dies ist das Ergebnis einer langfristigen Sicherheitsstrategie und der engagierten Arbeit unserer Bayerischen Polizei.“
Um die Polizei auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten, wurde das Polizeiaufgabengesetz in Bayern angepasst. „Neue Kommunikations-, Speicher- und Recherchemöglichkeiten sind zukünftig der Schlüssel für eine erfolgreiche Polizeiarbeit. Diese Maßnahmen sind rechtlich zulässig und notwendig, um unsere Bürgerinnen und Bürger zu schützen.“ Wie der Innenminister deutlich machte, zählen dazu auch die biometrische Gesichtserkennung, der Einsatz Künstlicher Intelligenz und die Recherche- und Analyseplattform VeRA (Verfahrensübergreifende Recherche und Analyse). „VeRA ermöglicht es der Bayerischen Polizei in Rekordzeit Informationen aus verschiedenen Datenbanken effizient zu verknüpfen und auszuwerten. Das ist ein Quantensprung in der kriminalistischen Arbeit“, so Herrmann. „Selbstverständlich sind wir uns dabei der datenschutzrechtlichen Herausforderungen bewusst. Übertriebener Datenschutz darf jedoch nicht dazu führen, dass Gefahren nicht abgewehrt werden können. Freiheit und Sicherheit sind keine Gegensätze, sie bedingen einander!“
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.