Pressemitteilungen
Im Rahmen des Augsburger Rocketeer Festivals wurde am Donnerstagabend der Bayerische Digitalpreis B.DiGiTAL 2025 verliehen. In Vertretung für Ministerpräsident Dr. Markus Söder überreichte Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten an den Physiknobelpreisträger Prof. Dr. Ferenc Krausz für seinen Beitrag zur Digitalisierung. Staatsminister Dr. Fabian Mehring verlieh den diesjährigen Digitalpreis an die Gründer und Organisatoren des Rocketeer Festivals Augsburg Daniel Kempf, Andreas Schmutterer, Janina Tetsch und Christiane Zaunitzer für ihren Einsatz für den Digitalstandort Bayern.
Dr. Florian Herrmann, Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien:
„Spitzentechnologie und digitale Innovation sind in Bayern zuhause. In unserem einzigartigen Tech-Ökosystem entstehen Lösungen, von denen Menschen auf der ganzen Welt profitieren. Herausragend ist dabei die Leistung von Nobelpreisträger Prof. Dr. Ferenc Krausz, den wir mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten würdigen. Ferenc Krausz ist ein weltweit führender Pionier im Bereich der Attosekunden-Lichtimpulse und verbindet auf einzigartige Weise Spitzenforschung in der Physik mit interdisziplinärem Fortschritt. Seine Entwicklungen ermöglichen beispielsweise die weitere Verbesserung medizinischer Diagnoseverfahren. Noch bahnbrechender ist jedoch das Potenzial der Attosekunden-Physik für die Informationstechnologie. Sie könnte die heutige Rechnerleistung in bisher unvorstellbare Dimensionen katapultieren.“
Dr. Fabian Mehring, Staatsminister für Digitales:
„Augsburgs Future Week hat mit dem restlos ausverkauften Rocketeer Festival einen glanzvollen Höhepunkt erreicht und ein dickes Ausrufezeichen hinter die spürbare Aufbruchsstimmung im Herzen unserer Heimat gesetzt. Heute war Augsburg die Innovationshauptstadt der Republik und der Sound der Zukunft kam von Lech. Augsburg mausert sich gerade zu einem echten Leuchtturm für die Zukunftstechnologien in Bayern: Unsere Metropolregion hat schon einmal bewiesen, dass sie Transformation kann und ist nun erneut voll auf Zukunftskurs. In unserer Fuggerstadt sichern wir uns schon heute die Spitzenplätze von morgen – von KI und Co. über Nachhaltigkeit bis zu den digitalen Geschäftsmodelle der Zukunft. Dafür braucht es Mut, Tempo und ein gerüttelt Maß an Zukunftsoptimismus – genau das bringt unser Rocketeer fulminant auf den Punkt. Die Innovationskraft, die hier sichtbar wird, ist ein echter Standortfaktor für ganz Bayern. Der Augsburg-Spirit rockt das digitale Zeitalter. Mein Fazit für das Rocketeer 2025: Volles Haus, volle Begeisterung, volle Transformationspower am Lech! Deshalb habe ich völlig zu Recht entschieden, die Macher dieses Hochfests der Zukunftstechnologien mit dem Bayerischen Digitalpreis 2025 auszuzeichnen. Der Tech-Oscar unseres Landes geht damit in diesem Jahr nach Augsburg. Besonders stolz hat mich freilich die Ehre gemacht, als Augsburger Minister am Rande des Rocketeers zu einem großen Staatsempfang in meiner Geburtsstadt einladen zu können. Und das war erst der Anfang: Nächstes Jahr holen wir zusammen mit unserer Uniklinik das internationale Safety Camp 2026 in die Region – und ich habe mich dazu entscheiden, dass die Vergabe des Digitalpreises auch in den nächsten Jahren stets in Augsburg erfolgen wird. Denn: Die Zukunft ist jetzt – und diese Woche ist sie eine Augsburgerin!“
Preisträgerinnen und Preisträger
Prof. Dr. Ferenc Krausz ist Physiker und Mitbegründer der Attosekundenphysik. Ihm und seinem Team gelang 2001 erstmals die Erzeugung von Lichtpulsen im Attosekundenbereich, womit sich Elektronenbewegungen in Echtzeit beobachten lassen. Krausz studierte Elektrotechnik und Physik, promovierte in Wien. Er ist seit 2003 Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching und Lehrstuhlinhaber für Laserphysik-Experimentalphysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Für seine Pionierleistungen im Bereich der Attosekundenphysik erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2023 den Nobelpreis für Physik. Die Technologien der Attosekundenphysik könnten eine Revolution im Bereich der Informations-Technologien ermöglichen. Über die Frequenzen von Lichtwellen gesteuerte Elektronik wäre in der Lage, viel mehr Rechnerleistung in viel kürzerer Zeit zu erzeugen und könnte bisherige Rechner-Höchstleistungen um bis zu 100.000 Mal beschleunigen.
Daniel Kempf hat als Gründer und Ideengeber des Rocketeer Festivals Augsburg noch stärker als digitalen Innovationsstandort auf die Landkarte gesetzt. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Digital- und Medienbranche fördert er die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und unterstützt damit die Transformation in der Region. Zudem ist er Mit-Initiator der Future Week Augsburg.
Andreas Schmutterer ist ein zentraler Akteur im Rocketeer-Team. Als Impulsgeber für die Future Week fördert er den Dialog zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur und trägt maßgeblich zur Verbreitung des Rocketeer-Mindsets bei.
Janina Tetsch ist als Projektmanagerin des Rocketeer Festivals eine treibende Kraft hinter der Vernetzung von Innovatoren. Ihr Engagement für starke Partnerschaften und interdisziplinäre Zusammenarbeit macht das Festival zu einem Ort, an dem digitale Transformation aktiv gelebt wird.
Christiane Zaunitzer hat das Rocketeer Festival entscheidend mitgeprägt und seine überregionale Bedeutung gefestigt. Als Festivalleiterin hat sie innovative Konferenzformate entwickelt und die Marke Rocketeer um neue Formate wie das Rocketeer Kids Festival erweitert.
Das Rocketeer Festival in Augsburg hat sich seit seiner erstmaligen Ausrichtung im Jahr 2019 zu einem der bedeutendsten Events für digitale Innovationen und Zukunftstrends in Bayern und Deutschland entwickelt. Jährlich zieht es führende Köpfe aus Technologie, Start-ups, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft an, um gemeinsam die (digitale) Zukunft zu gestalten. Mit hochkarätigen Speakern, innovativen Formaten und einer inspirierenden Atmosphäre setzt das Festival neue Maßstäbe und bietet eine einzigartige Plattform für Austausch und Vernetzung. Die stetig wachsende Teilnehmerzahl und das zunehmende Interesse unterstreichen die Relevanz des Festivals für die Digitalwirtschaft. Augsburg etabliert sich dadurch zunehmend als Hotspot für Innovation und digitale Exzellenz.
Der Bayerische Digitalpreis B.DiGiTAL würdigt herausragende Leistungen für den Digitalstandort Bayern und vernetzt hochkarätige Impulsgeber aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik mit der Branche. Der Bayerische Digitalpreis wurde 2021 das erste Mal und seitdem jährlich verliehen.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.